Repository | Buch
Krankheit: lernen im Ausnahmezustand?
Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive
Abstrakt
Lebenslanges Lernen im Kontext von Krankheit Der Zusammenhang von Lernen und Krankheit ist Thema in einer Vielzahl von Fachdisziplinen: Eine lebensbedrohliche Erkrankung zwingt zum leidvollen Lernen, bietet aber auch die Chance der Persönlichkeitsentwicklung. In diesem Buch wird der Zusammenhang zwischen Krankheit und Lernen von ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus Psychologie, Medizin, Rechtswissenschaft, Theologie, Soziologie, Erziehungswissenschaft u. a. beleuchtet. Interdisziplinärer Austausch und komparative Perspektive Wissenschaftler haben empirisches Material aus dem DFG-Projekt "Lebenslanges Lernen im Kontext lebensbedrohlicher Erkrankungen" erhalten und aus der Sicht ihrer jeweiligen Disziplin die Krankheits- und Lernprozesse von Brustkrebs- und Herzinfarktpatienten analysiert. Damit tragen sie zur komparativen Erschließung von zwei Volkskrankheiten bei. Mit Online-Material für Fachleute Datenmaterialien aus dem Buch (Krankengeschichten in pseudonymisierter Form) stehen für universitäre Lehr- und Forschungszwecke auf Anfrage unter dem Link www.Biographie-Krankheit-Lernen.de zur Verfügung. Geschrieben für Ärzte, Psychologen, Pflegewissenschaftler, Erziehungswissenschaftler sowie für alle weiteren Berufsgruppen, die in der medizinischen Versorgung und Gesundheitsbildung tätig sind
Details | Inhaltsverzeichnis
Vom Wert einer vergleichenden Sicht auf Krankheiten
pp.3-12
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_1pp.13-23
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_2Die Finanzierung von Prävention und Behandlung von Herzinfarkt und Brustkrebs
pp.25-34
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_3pp.35-43
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_4pp.45-54
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_5pp.55-65
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_6Eine bildungsphilosophische Reflexion
pp.67-76
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_7pp.77-88
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_8Thomas Mann über Tod,Krankheit und Bildung
pp.89-100
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_9Brustkrebs und Herzinfarkt
pp.103-123
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_10Der objektive Faktor Subjektivität
pp.125-137
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_11Instrumente zur Erschließung von Lernprozessen bei Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen
pp.139-171
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_12pp.173-183
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_13Varianten der Uneinsichtigkeit einer Herzinfarktpatientin
pp.199-209
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_15diskutiert am Beispiel kardiologischer Erkrankungen
pp.211-221
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_16Der Herzinfarkt als"politisches"Phänomen?
pp.223-233
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_17pp.235-246
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_18Lebensgeschichtliche Transformationsprozesse zwischen Gestaltwandel und Kontinuierung
pp.247-258
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_19Scham und Isolierung als Grundproblem einer Brustkrebspatientin
pp.259-268
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_20pp.269-280
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_21pp.281-292
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_22Veränderungen der Lebensauffassung und des Todesbildes nach einem Herzinfarkt
pp.293-303
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_23Zur Relevanz dieser Untersuchungskategorien für die Aufdeckung von Lernprozessen
pp.305-314
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_24Leben und Sterben als Krise und Lösung
pp.315-325
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_25Krebserkrankung im Spielfilm
pp.341-351
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_27Krankheit als Lerngegenstand
pp.355-365
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_28pp.367-373
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_29pp.389-398
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_31pp.399-409
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_32Was können wir von Dr. House lernen?
pp.411-419
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_33pp.421-429
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_34pp.433-441
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_35Allgemeine Merkmale und Besonderheiten bei Brustkrebspatienten
pp.443-454
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_36pp.455-467
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_37Eine Analyse ärztlicher Vorträge vor Brustkrebspatientinnen
pp.469-479
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_38pp.481-490
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_39pp.491-499
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_40pp.501-521
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_41Über die Notwendigkeit, Patienten wirklich zu verstehen
pp.523-532
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_42pp.533-543
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_43pp.545-552
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_44Ärztefehler und medizinische Fehler unter erziehungswissenschaftlicher Perspektive
pp.553-576
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_45Publication details
Publisher: Springer
Ort: Dordrecht
Year: 2013
Seiten: 576
DOI: 10.1007/978-3-642-28201-0
ISBN (hardback): 978-3-642-28200-3
ISBN (digital): 978-3-642-28201-0
Referenz:
Nittel Dieter, Seltrecht Astrid (2013) Krankheit: lernen im Ausnahmezustand?: Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive. Dordrecht, Springer.