Repository | Buch | Kapitel
Arzt-Patient-Interaktion aus medizinsoziologischer Perspektive
pp. 455-467
Abstrakt
Die Aufgabe dieses Beitrags besteht darin, die Arzt-Patient-Beziehung aus medizinsoziologischer Perspektive am Beispiel der Krebserkrankung zu beleuchten. Im Sinne einer »Soziologie der Medizin« werden dabei zunächst die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der modernen Krankenbehandlung erörtert, unter anderem, um die hiermit verbundenen Fragmentierungsprozesse aufzuzeigen. Darüber hinaus ist es notwendig, auf eine Besonderheit der Zeit- und Verstehensdynamik der Krebserkrankung hinzuweisen, um auch in Hinblick auf die Krankheitsverarbeitung von der üblichen psychologischen zu einer soziologischen Beschreibungsebene gelangen zu können.
Publication details
Published in:
Nittel Dieter, Seltrecht Astrid (2013) Krankheit: lernen im Ausnahmezustand?: Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive. Dordrecht, Springer.
Seiten: 455-467
DOI: 10.1007/978-3-642-28201-0_37
Referenz:
Vogd Werner (2013) „Arzt-Patient-Interaktion aus medizinsoziologischer Perspektive“, In: D. Nittel & A. Seltrecht (Hrsg.), Krankheit: lernen im Ausnahmezustand?, Dordrecht, Springer, 455–467.