Repository | Buch
Sozialreportage als Lernkonzept
Grundlagen - Arbeitsleitfäden - Fallstudien
Abstrakt
Die Sozialreportage mit ihrer Triangulation von
verschiedenen Foto- und Textarten ist eine sehr neue Handlungs- und
Forschungsmethode in der Sozialen Arbeit. In dieser Einführung – nicht nur für
Studierende – wird sie erstmals als Lern- bzw. Bildungsmethode erprobt. Dazu
werden die Grundlagen dargestellt, Leitfäden zur Erarbeitung von Sozialreportagen
vorgestellt und einige ausgewählte Beispiele und Fallstudien präsentiert, die
als Anregung und Motivation für eigene Arbeiten in der Aus-, Fort- und
Weiterbildung dienen können. Der Inhalt ·
Soziale
Atmosphäre und dokumentarische Foto-Aisthetik ·
Forschendes
visuelles Lernen: Vom Sehen zum Präsentieren ·
Leitlinien
zur sozialdokumentarischen Fotogestaltung und Fotointerpretation ·
Exemplarische
Projekte ·
Dozierende
und Studierende in den Fachbereichen Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und
anwendungsnahen Bildungswissenschaften ·
Dozierende
und Studierende im Bereich der Medienpädagogik ·
Dozierende,
Studierende und PraktikerInnen im Bereich des (Sozial-)Journalismus und der
Sozialberichterstattung Die Autoren und
die Autorin
Dr. Karl-Heinz Braun ist Professor für
Sozialpädagogik/Erziehungswissenschaft am Fachbereich Sozial- und
Gesundheitswesen der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Matthias Elze ist Mitarbeiter des
‚Magdeburger Archivs für Sozialfotografie" (masof) und Lehrbeauftragter an der
Hochschule Magdeburg-Stendal.
Dr. Konstanze Wetzel ist Professorin
am Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Kärnten (Standort Feldkirchen)
mit dem Schwerpunkt Bildung und Jugend.
Details | Inhaltsverzeichnis
Sozialreportage als kulturwissenschaftliche Rekonstruktion der Sozialen Frage
pp.1-12
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10520-4_1pp.15-61
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10520-4_2Vom Zeigen zum Präsentieren
pp.63-90
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10520-4_3pp.93-116
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10520-4_4pp.117-143
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10520-4_5pp.229-252
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10520-4_8Eine zwiespältige soziale Symbolgeschichte
pp.267-280
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10520-4_10Publication details
Publisher: Springer
Ort: Dordrecht
Year: 2016
Seiten: 317
ISBN (hardback): 978-3-658-10519-8
ISBN (digital): 978-3-658-10520-4
Referenz:
Elze Matthias, Wetzel Konstanze (2016) Sozialreportage als Lernkonzept: Grundlagen - Arbeitsleitfäden - Fallstudien. Dordrecht, Springer.