Repository | Buch | Kapitel
Forschendes visuelles Lernen
Vom Zeigen zum Präsentieren
pp. 63-90
Abstrakt
Im Zentrum dieses Buches steht die Sozialreportage als Lern-Konzept. Damit sind eine ganze Reihe komplexer Fragen verbunden, diez unächst in diesem Kapitel umrissen und dann in den folgenden Teilen entfaltet und ausdifferenziert werden. Sehr abstrakt-allgemein kann Lernen als die Verwirklichungsweise von individuellen Entwicklungsaufgaben verstanden werden, also die personal nie abzuschließende Auseinandersetzung mit den ontogenetischen Widersprüchen/ Relationen zwischen Intentionalität und Sozialität, Erlebnis und Ausdruck, Verbindlichkeit und Reflexivität, Selbständigkeit und Abhängigkeit, Subjektivität und Funktionalität, gesellschaftlicher Unmittelbarkeit und Vermitteltheit, Alltäglichkeit und Transzendenz (vgl. Braun 2006).
Publication details
Published in:
Elze Matthias, Wetzel Konstanze (2016) Sozialreportage als Lernkonzept: Grundlagen - Arbeitsleitfäden - Fallstudien. Dordrecht, Springer.
Seiten: 63-90
DOI: 10.1007/978-3-658-10520-4_3
Referenz:
Braun Karl-Heinz, Elze Matthias, Wetzel Konstanze (2016) Forschendes visuelles Lernen: Vom Zeigen zum Präsentieren, In: Sozialreportage als Lernkonzept, Dordrecht, Springer, 63–90.