Max Scheler
Gesellschaft

Repository | Buch | Kapitel

200108

Aneignung und Krieg

Karl-Heinz BraunMatthias ElzeKonstanze Wetzel

pp. 151-169

Abstrakt

Wir sind heute in der Sozialen Arbeit in unmittelbarer und vielfältiger Weise mit den Folgen von Krieg konfrontiert, besonders bei der Betreuung von (Bürger-) Kriegsflüchtlingen. Es gibt aber auch eine sehr vermittelte Präsenz von Kriegsfolgen in den aktuell vorfindlichen Sozialräumen: Wer sich heute als Besucher z. B. der Stadt Magdeburg annähert, empfindet im Stadtzentrum eine bedeutende Leere, die als sozialräumliche Großzügigkeit fehl interpretiert wäre, weil sie die Folge der zweimaligen Zerstörung von Magdeburg (1631 und 1945) ist, die im kollektiven Stadt- bzw.

Publication details

Published in:

Elze Matthias, Wetzel Konstanze (2016) Sozialreportage als Lernkonzept: Grundlagen - Arbeitsleitfäden - Fallstudien. Dordrecht, Springer.

Seiten: 151-169

DOI: 10.1007/978-3-658-10520-4_6

Referenz:

Braun Karl-Heinz, Elze Matthias, Wetzel Konstanze (2016) Aneignung und Krieg, In: Sozialreportage als Lernkonzept, Dordrecht, Springer, 151–169.