Repository | Buch
Inszenierung und Optimierung des Selbst
zur Analyse gegenwärtiger Selbsttechnologien
Abstrakt
Kulturelle Formen und Praxen der Inszenierung und Optimierung des Selbst spielen heute in der alltäglichen Lebensgestaltung und Lebensführung eine herausragende Rolle: Die vielfältigen Veränderungen und Manipulationen an Körper und Geist zeigen, dass kaum etwas von der Arbeit am Selbst ausgenommen ist. Dabei erscheint das Selbst in einer Position der Verfügung und zugleich in einer Position uneingeschränkter Disponibilität wechselnder Ansprüche und Anforderungsprofile. Wie ist diese Ambivalenz von Selbstschöpfung und Selbstdisziplinierung in der Arbeit am Selbst zu deuten? Wie ist dies auf gegenwärtige (pädagogische) Praxen und Verfahren der Inszenierung und Optimierung des Selbst zu beziehen? Und: Wo verlaufen die Grenzen des Selbst? Die Beiträge dieses Bandes nehmen sich dieser Fragen aus gegenwartsanalytischer und grundlagentheoretischer Perspektive an und rekonstruieren in verschiedenen kulturellen Feldern die unmögliche Aufgabe, ein Selbst zu sein. Der Inhalt Inmitten der Dinge, im Zentrum des Nichts • An den Grenzen des Selbst • Ist Schönheit der neue Feminismus? • Zum Verhältnis von Medialität und Subjektivität • Selbstoptimierung und Inszenierung in der Universität • Pädagogik als Möglichkeitsraum • Mediale Selbstcodierung Die Zielgruppen Die Herausgeber/in Ralf Mayer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich für Systematische Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Christiane Thompson ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Bildungstheorie und kulturwissenschaftlichen Bildungsforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Michael Wimmer ist Professor für Systematische Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.
Details | Inhaltsverzeichnis
Eine Einführung
pp.7-28
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00465-1_1Selbstverbesserung als das letzte Anliegen der modernen Kultur
pp.31-53
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00465-1_2Ambivalenzen gegenwärtiger somatischer Technologien des Selbst
pp.57-73
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00465-1_3Der "Trainingsraum" als gouvernementales Strafarrangement
pp.75-88
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00465-1_4Das Thema "Schulwahl" im Kontext pädagogischer Ratgeber
pp.89-110
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00465-1_5Lerngeschichten als Inszenierungspraxis in Kindertageseinrichtungen
pp.111-135
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00465-1_6pp.161-179
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00465-1_8pp.181-193
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00465-1_9Zur rhetorischen Inszenierung des Subjekts
pp.195-213
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00465-1_10Zur Inszenierung von Optimierungen
pp.215-236
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00465-1_11Überlegungen zur Deixis und Phänomenologie der Ich-selbst-Referenz
pp.259-294
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00465-1_13Publication details
Publisher: Springer
Ort: Dordrecht
Year: 2013
Seiten: 326
ISBN (hardback): 978-3-658-00464-4
ISBN (digital): 978-3-658-00465-1
Referenz:
Mayer Ralf, Thompson Christiane, Wimmer Michael (2013) Inszenierung und Optimierung des Selbst: zur Analyse gegenwärtiger Selbsttechnologien. Dordrecht, Springer.