Repository | Buch | Kapitel
Inszenierung und Optimierung des Selbst
Eine Einführung
pp. 7-28
Abstrakt
Kulturelle Formen und Praxen der Inszenierung und Optimierung des Selbst spielen heute in der alltäglichen Lebensgestaltung und Lebensführung eine herausragende Rolle. Die Erstellung und Anpassung von Profilseiten in sozialen Netzwerken und Partnerbörsen, die Inanspruchnahme unterschiedlichster Formen von Beratung und Coaching, um das ‚eigene Potential" zu entwickeln und zu präsentieren, sowie die verschiedensten Strategien der Evaluation belegen die Permanenz und Intensität, mit der Menschen heute aufgefordert sind, an sich und ihrer Erscheinung zu arbeiten, mit anderen Worten: sich erneut und verändert im Horizont gesellschaftlich bestimmter Vorstellungen von "Schönheit", "Erfolg", "Leistungsfähigkeit" etc. zu entwerfen und auszulegen.
Publication details
Published in:
Mayer Ralf, Thompson Christiane, Wimmer Michael (2013) Inszenierung und Optimierung des Selbst: zur Analyse gegenwärtiger Selbsttechnologien. Dordrecht, Springer.
Seiten: 7-28
DOI: 10.1007/978-3-658-00465-1_1
Referenz:
Mayer Ralf, Thompson Christiane (2013) „Inszenierung und Optimierung des Selbst: Eine Einführung“, In: R. Mayer, C. Thompson & M. Wimmer (Hrsg.), Inszenierung und Optimierung des Selbst, Dordrecht, Springer, 7–28.