Max Scheler
Gesellschaft

Repository | Buch

218230

Verstehen in der Sozialen Arbeit

Handlungstheoretische Beiträge zur Logik sozialer Diagnostik

Matthias Nauerth

Abstrakt

Die grundlegende Aufgabe von Fachkräften der Sozialen Arbeit ist es, die Lebensrealität ihrer Adressatinnen und Adressaten als Voraussetzung jeglicher Hilfeleistungen zunächst systematisch zu verstehen. In vielen Handlungsfeldern ist bislang nur unzureichend ausgearbeitet, wie ein entsprechend sozial-diagnostisches Handeln aussehen kann, das dem spezifischen Zugang der Sozialen Arbeit entspricht. Die vorliegende Publikation untersucht die handlungstheoretischen Grundlagen einer solchen sozialen Diagnostik und möchte einen Beitrag dazu leisten, entsprechenden Konzepten und Methoden einen theoretischen Referenzpunkt zu bieten.

 

Der Inhalt

Der Eigensinn Sozialer Arbeit • Die Notwendigkeit eigensinnigen Verstehens in der Sozialen Arbeit • Der Verstehenszweifel • Über den Verstehensgegenstand in der Sozialen Arbeit • Der Verstehensvorgang in der Sozialen Arbeit • Zur Logik der Sozialen Arbeit

 

Die Zielgruppen

Studierende, Lehrende und Fachkräfte auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit

 

Der Autor

Professor Dr. Matthias Nauerth lehrt und forscht an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie in Hamburg.

Details | Inhaltsverzeichnis

Publication details

Publisher: Springer

Ort: Dordrecht

Year: 2016

Seiten: 153

DOI: 10.1007/978-3-658-10075-9

ISBN (hardback): 978-3-658-10074-2

ISBN (digital): 978-3-658-10075-9

Referenz:

Nauerth Matthias (2016) Verstehen in der Sozialen Arbeit: Handlungstheoretische Beiträge zur Logik sozialer Diagnostik. Dordrecht, Springer.