Repository | Buch
Perspektiven der Didaktik
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
Abstrakt
Die Allgemeine Didaktik kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Als Handlungswissenschaft für Studierende der Lehrämter, für Referendare und für praktizierende Lehrkräfte ist sie an Hochschulen und Universitäten etabliert. Sie befindet sich heute aber in einer Krise. Von Seiten der Lehr-Lernforschung wird ihr Empirieferne vorgehalten, und die Fachdidaktiken verzichten zunehmend auf eine allgemeindidaktische Absicherung ihrer Theorieentwicklung und ihrer unterrichtspraktischen Bezüge. Die Beiträge zu diesem Sonderheft aus dem In- und Ausland entwickeln in dieser komplexen, teilweise auch widersprüchlichen Lage Perspekti-ven für die Zukunft der Allgemeinen Didaktik zwischen Lehr-Lernforschung, Unterrichtsforschung und Fachdidaktiken. Behandelt werden unter anderem folgende Themen: Didaktische Modelle, informelles Lernen, Kritik didaktischer Theorien und Reformansätze, Innere Differenzierung und Hetero-genität, Bildungsstandards, Bildungstheoretische Didaktik, Kritisch-konstruktive Didaktik, Bildungsgangforschung und -didaktik, Unterrichtsforschung, konstruktivistische Überzeu-gungen und Unterricht, fachdidaktische Bestimmung von Kompetenzstufen.
Details | Inhaltsverzeichnis
Perspektiven der Didaktik
pp.7-10
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91775-7_1Traditionen, Neuanfänge, Herausforderungen
pp.13-34
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91775-7_2what role for the German didaktik tradition?
pp.35-45
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91775-7_3Implikationen für die Qualitätssicherung und Unterrichtsqualität
pp.47-59
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91775-7_4Perspektiven für die Allgemeine Didaktik
pp.61-75
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91775-7_5pp.77-86
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91775-7_6Die integrative Perspektive der kritisch-konstruktiven Didaktik
pp.87-99
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91775-7_7pp.117-137
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91775-7_9pp.139-157
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91775-7_10eine vergleichende Analyse der Diskussion der 1970er Jahre mit dem aktuellen Heterogenitätsdiskurs
pp.159-172
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91775-7_11disziplinäre Bestimmungen zwischen Willkür und Pragmatismus, Theorie und Praxis
pp.173-185
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91775-7_12pp.201-215
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91775-7_14didaktisch fundierte Unterrichtsforschung
pp.219-237
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91775-7_15pp.239-258
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91775-7_16Was bedeuten sie für den Unterricht?
pp.259-276
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91775-7_17pp.277-291
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91775-7_18Zur Bestimmung allgemeiner und domänenspezifischer Kompetenzen und Standards
pp.293-311
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91775-7_19Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Ort: Wiesbaden
Year: 2009
Seiten: 323
DOI: 10.1007/978-3-531-91775-7
ISBN (hardback): 978-3-531-15494-7
ISBN (digital): 978-3-531-91775-7
Referenz:
Meyer Meinert A. , Prenzel Manfred, Hellekamps Stephanie (2009) Perspektiven der Didaktik: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.