Repository | Series | Buch | Kapitel
Tropisches Bewusstsein
Zwischen cartesianischem Projekt und Schöpfungsintelligenz
pp. 169-180
Abstrakt
Zunächst einige Worte zu der Wechselbeziehung zwischen Bense und Brasilien: Benses erste Kontakte mit der brasilianischen Kultur kamen durch die Bekanntschaft mit einigen wichtigen Vertretern der konkreten Poesie, wie Décio Pignatari oder Haroldo de Campos, in den 1950er Jahren zustande. Die Begeisterung Benses für die Gruppe Noigandres und ihre neuartigen konkreten Schriften spiegelt sich in seiner Initiative wider, im Wintersemester 1959/60 eine Ausstellung dieser brasilianischen Künstler in der Studiengalerie der Technischen Hochschule Stuttgart zu organisieren, die zur ersten Ausstellung zum Thema der konkreten Poesie in Deutschland wurde.
Publication details
Published in:
Uhl Elke, Zittel Claus (2018) Max Bense: Weltprogrammierung. Stuttgart, Metzler.
Seiten: 169-180
DOI: 10.1007/978-3-476-04702-1_12
Referenz:
Giannetti Claudia (2018) „Tropisches Bewusstsein: Zwischen cartesianischem Projekt und Schöpfungsintelligenz“, In: E. Uhl & C. Zittel (Hrsg.), Max Bense, Stuttgart, Metzler, 169–180.