Repository | Series | Buch
Max Bense
Weltprogrammierung
Abstrakt
Dieses Buch untersucht, ausgehend von einer der bedeutendsten technikphilosophischen Positionen der deutschen Nachkriegsmoderne, die diffizile Interaktion von aktueller Kultur und Technik. Die Beiträge diskutieren die faktische Aktualität des Wissenschaftlers und Avantgardisten Max Bense im Computerzeitalter, um die Relevanz von Konzepten wie "technische Existenz", "Technizität" und "ästhetischer Zustand" zu verstehen und zu überprüfen. Immer noch erscheint die Arbeit an einem Theorieentwurf zu dem, was man ‚Informationsgesellschaft" oder ‚Postindustrialismus' nennt, notwendig. Dabei geht es nicht zuletzt um die Reflexion auf das Bild, das sich der Mensch unter hochtechnologischen Bedingungen über sich selbst und seine Welt macht.
Details | Inhaltsverzeichnis
Einleitung
pp.1-8
https://doi.org/10.1007/978-3-476-04702-1_1Max Benses akademische Anfangsjahre an der Universität Jena 1945–1948 und deren Folgen
pp.11-26
https://doi.org/10.1007/978-3-476-04702-1_2Kontinua und Brüche in Benses schrift"Ueber Leibniz"(1946)
pp.27-41
https://doi.org/10.1007/978-3-476-04702-1_3Max Bense zum Verhältnis von Natur- und Geisteswissenschaften
pp.45-59
https://doi.org/10.1007/978-3-476-04702-1_4Philosophie, Semiotik und exakte Ästhetik
pp.61-81
https://doi.org/10.1007/978-3-476-04702-1_5Mathematik und Ästhetik bei Max Bense
pp.83-94
https://doi.org/10.1007/978-3-476-04702-1_6Max Benses essayistische Medienreflexionen
pp.121-131
https://doi.org/10.1007/978-3-476-04702-1_9Wie viel Geist steckt in den ›Digitalen Geisteswissenschaften‹?
pp.133-139
https://doi.org/10.1007/978-3-476-04702-1_10Annäherungen an die Sprache des Mathematikers
pp.143-167
https://doi.org/10.1007/978-3-476-04702-1_11Zwischen cartesianischem Projekt und Schöpfungsintelligenz
pp.169-180
https://doi.org/10.1007/978-3-476-04702-1_12Max Benses Gedicht"Jetzt"und die Transformationsprozesse seiner Übertragung ins argentinische Spanisch
pp.181-197
https://doi.org/10.1007/978-3-476-04702-1_13Max Benses Konzept der Techno-Theologie als Kunstpraxis
pp.201-210
https://doi.org/10.1007/978-3-476-04702-1_14Publication details
Publisher: Metzler
Ort: Stuttgart
Year: 2018
Seiten: 218
Series: Abhandlungen zur Philosophie
DOI: 10.1007/978-3-476-04702-1
ISBN (hardback): 978-3-476-04701-4
ISBN (digital): 978-3-476-04702-1
Referenz:
Uhl Elke, Zittel Claus (2018) Max Bense: Weltprogrammierung. Stuttgart, Metzler.