Repository | Buch
Jahrbuch Medien-Pädagogik 6
Medienpädagogik— Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin
Abstrakt
Die wissenschaftliche Medienpädagogik entstand als Antwort auf pädagogische Fragen und Aufgaben, die sich aus der Verbreitung der Massenmedien ergaben. Mit dem Vordringen der computer- und netzwerkgestützten Medien musste und muss die Medienpädagogik jedoch ein erweitertes Medienverständnis entwickeln. Medienpädagogik verändert ihr „Gesicht“. Da ist es Zeit für eine Standortbestimmung. Diese wird im vorliegenden Jahrbuch in unterschiedlichen Aspekten und von unterschiedlichen Positionen her unternommen. Medienpädagogik ist ein in den Erziehungswissenschaften verankertes wissenschaftliches Forschungs- und Tätigkeitsfeld, das ein sich ständig erweiterndes Spektrum von Medienphänomenen in den Blick zu nehmen und dabei Bezüge zu einer Vielzahl anderer Disziplinen herzustellen hat. Sie behandelt mit den Medien sowohl ein Spezialthema als auch als ein Querschnittsthema der Erziehungswissenschaft. Demnach grenzt sie sich einerseits ab von anderen erziehungswissenschaftlichen Teildisziplinen, greift andererseits aber in deren Themenfelder ein. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sie sich als äußerst heterogen darstellt, sowohl in ihren theoretischen Ansätzen und methodischen Zugängen als auch in ihren Gegenständen. So zeigt sie sich als plural verfasste, durch die Fülle der Perspektiven lebendige Disziplin, deren Stärke darin liegt, offen und aufnahmefähig für gesellschaftliche Herausforderungen zu sein.
Details | Inhaltsverzeichnis
pp.10-32
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0_1pp.33-54
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0_2Selbstverständnis und Standortbestimmung der Medienpädagogik
pp.55-73
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0_3Bildungstheoretische Spurensuche auf dem Felde der Medienpädagogik
pp.74-100
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0_4theoretische Grundlagen, Umsetzungen und Forschung
pp.102-117
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0_5die Frage nach Sozialisationsmustern im Kontext dominanter Medienformen
pp.118-143
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0_6pp.144-160
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0_7eine Gestaltungsdisziplin innerhalb der Medienpädagogik?
pp.161-178
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0_8E-Learning und Wissensmanagement als medienpädagogische Aufgaben
pp.179-197
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0_9pp.200-221
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0_10pp.222-245
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0_11pp.246-259
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0_12pp.262-282
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0_13pp.283-297
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0_14Prinzipien von Bildung, aus informatischer Sicht
pp.300-314
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0_15Eine Standortbestimmung mit Konsequenzen für Forschung und Praxis
pp.315-329
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0_16Bilanz und Perspektiven
pp.330-341
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0_17Alte Rückkopplungen in neuen Medien
pp.342-359
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0_18Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Ort: Wiesbaden
Year: 2007
Seiten: 363
ISBN (hardback): 978-3-531-15364-3
ISBN (digital): 978-3-531-90544-0
Referenz:
Sesink Werner, Kerres Michael, Moser Heinz (2007) Jahrbuch Medien-Pädagogik 6: Medienpädagogik— Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.