Repository | Series | Buch | Kapitel
Menschenbildung – Schulplanung (1960)
pp. 101-120
Abstrakt
Die Vorlage eines Planes zur Neugestaltung des deutschen Schulwesens ist ein Vorgang von öffentlicher Bedeutung, wenngleich er sich zunächst innerhalb eines Verbandes, hinter den Mauern einer berufsständischen Organisation abspielt. Denn was von der Planung betroffen wird, ist die empfindlichste Institution der heutigen Gesellschaft, sozusagen ihr neuralgischer Punkt. Zu allen Zeiten ist die Gestalt der Schule ein aufschlussreiches Symptom für das Verhältnis von Kultur und Politik; Herrschaftsformen und Bildungswelten finden im Schulsystem ihren Ausdruck und vor allem ihre Selbsterhaltung in der Abfolge der menschlichen Generationen.
Publication details
Published in:
Brinkmann Malte (2019) Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute: eine Anthologie. Dordrecht, Springer.
Seiten: 101-120
DOI: 10.1007/978-3-658-17082-0_5
Referenz:
Fink Eugen (2019) „Menschenbildung – Schulplanung (1960)“, In: M. Brinkmann (Hrsg.), Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute, Dordrecht, Springer, 101–120.