Max Scheler
Gesellschaft

Repository | Buch

222960

Dabeisein und Dazugehören

Integration in Deutschland

herausgegeben vonHaci-Halil Uslucan

Abstrakt

Ist die Integration von Migranten gelungen oder gescheitert? Wer die Frage so stellt, kann keine gescheite Antwort darauf bekommen. Denn Integration ist kein Sekt-oder-Selters Geschäft; sie gelingt in einigen Bereichen gut, in anderen gibt es immer wieder Hemmnisse. Darüber hinaus kann die Integration einer Gruppe besser erfolgen als die einer anderen, weil sie über bessere Startbedingungen und größere Ressourcen im Aufnahmeland verfügt. Dieses Buch will – jenseits jüngster diffamierender politischer Debatten – einen wissenschaftlichen Blick in den Stand der Integration in verschiedenen gesellschaftlichen Domänen sowie einen Ausblick für die künftige Gestaltung gesellschaftlicher Teilhabe- und Partizipationsprozesse geben.

Der Inhalt

Die Integrationsdebatte: Ein Lehrstück für die politische Kultur - Migration als weltweite Realität - Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Aspekte - Zusammenleben von Autochthonen und Allochthonen - Einwanderung und Integration - Integration am Scheideweg? In welche Richtung führt der Weg?

Die Herausgeber

Dr. Heinz Ulrich Brinkmann, Politologe, Alfter.

 

Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan, Psychologe, ist Professor für Moderne Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen sowie Leiter des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Juli 2012 Berufung in den Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR).

Details | Inhaltsverzeichnis

Publication details

Publisher: Springer

Ort: Dordrecht

Year: 2013

Seiten: 476

DOI: 10.1007/978-3-531-19010-5

ISBN (hardback): 978-3-531-18311-4

ISBN (digital): 978-3-531-19010-5

Referenz:

Uslucan Haci-Halil (2013) Dabeisein und Dazugehören: Integration in Deutschland. Dordrecht, Springer.