Repository | Buch | Kapitel
Regionale Bildungsungleichheit in Ostdeutschland
pp. 38-41
Abstrakt
Die Bildungs- und Sozialpolitik im wiedervereinigten Deutschland muß danach fragen, inwieweit in den alten und den neuen Bundesländern geschichtlich überbrachte Bildungsunterschiede fortwirken — nicht nur zwischen verschiedenen sozialen Gruppen, sondern auch und gerade zwischen einzelnen Regionen. In welchem Maße konnten in den Jahrzehnten der deutschen Teilung altüberkommene Bildungsungleichheiten zwischen den Regionen abgebaut werden, veränderten sich auch bestimmte Muster im Bildungsverhalten?
Publication details
Published in:
Rehberg Karl-Siegbert (1997) Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften: Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden Band II: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Seiten: 38-41
DOI: 10.1007/978-3-322-83268-9_4
Referenz:
Müller-Hartmann Irene (1997) „Regionale Bildungsungleichheit in Ostdeutschland“, In: K.-S. Rehberg (Hrsg.), Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 38–41.