Max Scheler
Gesellschaft

Repository | Buch | Kapitel

222537

Ludwig Feuerbach

Hans-Martin Sass

pp. 100-102

Abstrakt

1823–1826 zunächst Studium der Theologie, dann, unter Hegels Einfl uss, der Philosophie in Heidelberg und Berlin; 1828 Promotion und Habilitation in Erlangen, anschließend Lehrtätigkeit; 1830 Publikation der Gedanken über Tod und Unsterblichkeit, die ihm den Vorwurf des Materialismus und ein vorzeitiges Ende seiner akademischen Laufb ahn eintrugen; 1836 Rückzug von der Universität, später zunehmend von fi nanziellen Nöten geprägtes Leben als Privatgelehrter; im Zentrum seines Werks, das ferner v. a. philosophiehistorische und moralphilosophische Arbeiten umfasst, steht der sich kritisch vom spekulativen Idealismus Hegels distanzierende Entwurf einer sensualistischmaterialistischen Anthropologie (›neue Philosophie/Religion‹), die auch den Fluchtpunkt seiner berühmten religionskritischen Schrift en bildet.

Publication details

Published in:

Urbich Jan (2016) Kindler Kompakt Philosophie 19. Jahrhundert. Stuttgart, Metzler.

Seiten: 100-102

DOI: 10.1007/978-3-476-05536-1_12

Referenz:

Sass Hans-Martin (2016) Ludwig Feuerbach, In: Kindler Kompakt Philosophie 19. Jahrhundert, Stuttgart, Metzler, 100–102.