Max Scheler
Gesellschaft

Repository | Buch | Kapitel

221382

Der Masterstudiengang "Zukunftsforschung" an der Freien Universität Berlin

Genese und Kontext

Gerhard de Haan

pp. 25-33

Abstrakt

Seit dem Wintersemester 2010/11 wird an der Freien Universität Berlin der viersemestrige weiterbildendeMasterstudiengang (MA) "Zukunftsforschung" angeboten. Er ist im deutschsprachigen Raum einzigartig. Selbst weltweit dürfte es nicht einmal zehn eigenständige Studiengänge dieser Art geben. Seine Etablierung beruht auf einer Initiative des Institut Futur der Freien Universität Berlin in Kooperation mit verschiedenen Institutionen und Einzelpersonen aus dem "Netzwerk Zukunftsforschung". Bewerben kann man sich auf der Basis eines ersten qualifizierten Hochschulabschlusses – gleichgültig, aus welcher Fachwissenschaft heraus. Die Lehrenden entstammen zum geringeren Teil der Freien Universität; sie sind hauptamtlich in unterschiedlichen Hochschulen tätig oder arbeiten wissenschaftlich, oftmals auch deutlich anwendungsorientiert in Institutionen und Unternehmen, die sich mit Aspekten der Zukunftsforschung, -beratung und -planung befassen.

Publication details

Published in:

Popp Reinhold (2012) Zukunft und Wissenschaft: Wege und Irrwege der Zukunftsforschung. Dordrecht, Springer.

Seiten: 25-33

DOI: 10.1007/978-3-642-28954-5_2

Referenz:

de Haan Gerhard (2012) „Der Masterstudiengang "Zukunftsforschung" an der Freien Universität Berlin: Genese und Kontext“, In: R. Popp (Hrsg.), Zukunft und Wissenschaft, Dordrecht, Springer, 25–33.