Repository | Buch | Kapitel
Religiöse Pluralisierung und ihre gesellschaftliche Bedeutung
pp. 273-300
Abstrakt
Der Prozess religiöser Pluralisierung zählt zu den derzeit wichtigsten und die größte Dynamik entfaltenden Entwicklungen auf dem Gebiet der Religion. Er beschreibt sowohl Vorgänge der Ausdifferenzierung sozialer Gruppen mit unterschiedlicher Religiosität innerhalb von Religionen als auch die zunehmende Diversifizierung von Religionen in Gesellschaften. Die stärkste Relevanz für die Formation von Gesellschaften besitzt dabei aktuell die wechselseitige Wahrnehmung und Einschätzung religiöser Identitätsgruppen. Ihre Erforschung stellt zukünftig eine der zentralen Herausforderungen an die Religionssoziologie dar.
Publication details
Published in:
Winkel Heidemarie, Sammet Kornelia (2017) Religion soziologisch denken: Reflexionen auf aktuelle Entwicklungen in Theorie und Empirie. Dordrecht, Springer.
Seiten: 273-300
DOI: 10.1007/978-3-658-11721-4_11
Referenz:
Pickel Gert, Yendell Alexander, Jaeckel Yvonne (2017) „Religiöse Pluralisierung und ihre gesellschaftliche Bedeutung“, In: H. Winkel & K. Sammet (Hrsg.), Religion soziologisch denken, Dordrecht, Springer, 273–300.