Repository | Buch | Kapitel
Islamische Religiosität in Deutschland
Normen gottgefälligen Lebens
pp. 243-269
Abstrakt
Wie verhalten sich islamische Lebensführungsnormen zu den Autonomie-Idealen westlich-europäischer Gesellschaften? Der Beitrag geht dieser Frage auf der Grundlage von zwei aus sehr unterschiedlichen, in Deutschland tätigen türkisch-islamischen Gemeinschaften stammenden Freitagspredigten nach. Die Predigttexte werden jeweils sequenzanalytisch ausgewertet und miteinander verglichen. Nicht per se, so das Ergebnis, sind islamische Lebensführungsnormen inkompatibel mit Autonomie-Idealen. Jedoch zeigt sich, dass sich die beiden verglichenen Gemeinschaften an unterschiedliche soziale Milieus wenden.
Publication details
Published in:
Winkel Heidemarie, Sammet Kornelia (2017) Religion soziologisch denken: Reflexionen auf aktuelle Entwicklungen in Theorie und Empirie. Dordrecht, Springer.
Seiten: 243-269
DOI: 10.1007/978-3-658-11721-4_10
Referenz:
Kutzner Stefan (2017) „Islamische Religiosität in Deutschland: Normen gottgefälligen Lebens“, In: H. Winkel & K. Sammet (Hrsg.), Religion soziologisch denken, Dordrecht, Springer, 243–269.