Repository | Buch | Kapitel
Einleitung zum Plenum
Transnationale Arbeit
pp. 277-278
Abstrakt
Hintergrundüberlegung des gemeinsamen Plenums der Sektionen Sozialpolitik, Frauen- und Geschlechterforschung sowie Arbeits- und Industriesoziologie war die Feststellung, dass im Zeichen fortschreitender Internationalisierung der Wirtschafts- und Finanzmärkte auch Arbeitsformen, Arbeitsbeziehungen und Arbeitsmärkte schon länger nicht mehr an nationale Grenzen gebunden sind. Länderübergreifende Unternehmensverflechtungen und Kooperationsstrukturen oder die weltweite Zunahme von Wanderarbeit und Arbeitsmigration sind nur einige der Indizien, die auf eine globale Entgrenzung der Arbeitsgesellschaft des 21. Jahrhunderts hinweisen. Sie bringt eine Vielzahl neuartiger Phänomene hervor, von international agierenden Managereliten bis hin zu global care chains.
Publication details
Published in:
(2012) Transnationale Vergesellschaftungen: Verhandlungen des 35. Kongresses der deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Dordrecht, Springer.
Seiten: 277-278
DOI: 10.1007/978-3-531-18971-0_31
Referenz:
Gottschall Karin, Riegraf Birgit, Voß G. Günter (2012) „Einleitung zum Plenum: Transnationale Arbeit“, In: , Transnationale Vergesellschaftungen, Dordrecht, Springer, 277–278.