Repository | Buch | Kapitel
Negativität in erziehungswissenschaftlichen Diskursen
pp. 87-133
Abstrakt
In einem Überblick über Theorien der Negativität in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft wird ermittelt, welche Diskurse das Phänomen der Negativität und der negativen Erfahrung mitbestimmen. In diesem Kapitel werden Dietrich Benners bildungstheoretische Ansätze, Lutz Kochs erziehungsphilosophische, Norbert Rickens anthropologisch-differenztheoretische, Konstantin Mitgutschs leibphänomenologische sowie die historisch-diskursanalytischen Ansätze von Alfred Schäfer und Patrick Bühler verhandelt. Diese theoretischen Perspektiven werden im Sinne einer phänomenologischen Reduktion schließlich eingeklammert, um eine neue Hinsicht auf das Vignettenbeispiel zu generieren.
Publication details
Published in:
Rödel Severin Sales (2019) Negative Erfahrungen und scheitern im schulischen Lernen: phänomenologische und videographische Perspektiven. Dordrecht, Springer.
Seiten: 87-133
DOI: 10.1007/978-3-658-23595-6_5
Referenz:
Rödel Severin Sales (2019) Negativität in erziehungswissenschaftlichen Diskursen, In: Negative Erfahrungen und scheitern im schulischen Lernen, Dordrecht, Springer, 87–133.