Repository | Buch | Kapitel
Dokumentarische Feldanalyse
Zur Rekonstruktion symbolischer Machtkämpfe im Vorfeld des Enron-Skandals
pp. 265-288
Abstrakt
Angesichts der Komplexität und Dynamik wirtschaftlicher Prozesse bilden die Unsicherheit und Instabilität von Märkten (vgl. Fligstein 2011; Fligstein/McAdam in diesem Band), die Ungewissheit ökonomischer Akteure und die gesellschaftliche Einbettung wirtschaftlichen Handelns zentrale Bezugspunkte der ‚neuen" Wirtschafts- und Marktsoziologie (vgl. Beckert 1996, 2007). Ein Schlüssel zum Verständnis der sozialen Entstehung und Stabilisierung, der Krise und Transformation von Märkten wird dabei vor allem in zwei Strukturierungsformen gesehen. Erstens lässt sich die soziale Genese von Märkten nicht ohne die Wirkung sozialer Wissensstrukturen begreifen, die als "Erwartungsstrukturen" (Beckert 1996) oder als "Konventionen" (Diaz-Bone in diesem Band), als "Kontrollkonzepte", "kognitive Deutungsmuster" und "Interpretationsrahmen" (Fligstein/McAdam in diesem Band) oder als "ökonomischer Habitus' (Bourdieu et al. 2002; Bourdieu 2005a) zur Reduzierung der Ungewissheit der Marktakteurinnen und zur Stabilisierung ökonomischer Institutionen beitragen.
Publication details
Published in:
Bernhard Stefan, Schmidt-Wellenburg Christian (2012) Feldanalyse als Forschungsprogramm 1: Der programmatische Kern. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Seiten: 265-288
DOI: 10.1007/978-3-531-94259-9_10
Referenz:
Florian Michael (2012) „Dokumentarische Feldanalyse: Zur Rekonstruktion symbolischer Machtkämpfe im Vorfeld des Enron-Skandals“, In: S. Bernhard & C. Schmidt-Wellenburg (Hrsg.), Feldanalyse als Forschungsprogramm 1, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 265–288.