Repository | Buch | Kapitel
Beobachtungsverhältnisse
Feldtheoretische Erkundungen zu einer Empirie des Pädagogischen
pp. 221-242
Abstrakt
Wer über Felder im Sinne der Feldtheorie spricht, redet nicht immer auch schon von Feldern im gegenständlichen Sinne dieses Ausdrucks. Wenn überhaupt von ihnen als Objekten die Rede ist, dann nur insoweit als zugleich auch darüber gesprochen wird, inwiefern sie überhaupt zu so etwas wie einem Objekt wissenschaftlicher Beobachtung werden können. Feldtheorien, so Christian Bermes in aller Prägnanz, sprechen nicht "über die Welt, sie sprechen über ihr Sprechen in der Welt, um so die Welt zum Ausdruck zu bringen" (Bermes 2006: 38, Hervorh. i. Orig.).
Publication details
Published in:
Bernhard Stefan, Schmidt-Wellenburg Christian (2012) Feldanalyse als Forschungsprogramm 1: Der programmatische Kern. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Seiten: 221-242
DOI: 10.1007/978-3-531-94259-9_8
Referenz:
Neumann Sascha (2012) „Beobachtungsverhältnisse: Feldtheoretische Erkundungen zu einer Empirie des Pädagogischen“, In: S. Bernhard & C. Schmidt-Wellenburg (Hrsg.), Feldanalyse als Forschungsprogramm 1, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 221–242.