Max Scheler
Gesellschaft

Repository | Buch | Kapitel

221649

Evolution von Leitmedien

Andreas Ziemann

pp. 189-204

Abstrakt

Es scheint, wenn man diversen Alltagsbeobachtungen folgt, einschlägige Selbstbeschreibungen der Massenmedien und Journalisten aufgreift oder statistische Media-Analysen liest, eine gewisse Selbstgewissheit von und über Leitmedien zu geben. Bisweilen sind dies dann der Spiegel, die Zeit oder Bild, für viele das Fernsehen und für die Gruppe der 14–29jährigen der Computer. Worauf sich diese Urteile allerdings über den Modus der Selbstbindung hinaus stützen und welchem Verständnis von Leitmedien sie genau folgen, bleibt nur allzu oft ungewiss. Es scheint mir deshalb verfehlt, vom empirischen Phänomenbereich auszugehen, um eine Klärung zu erwarten. Ich werde genau entgegengesetzt vorgehen und aus verschiedenen soziologischen Theorieperspektiven einen Begriffs- und Forschungshorizont zu ›Leitmedien‹ abstecken

Publication details

Published in:

Ziemann Andreas (2011) Medienkultur und Gesellschaftsstruktur: Soziologische Analysen. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Seiten: 189-204

DOI: 10.1007/978-3-531-93149-4_5

Referenz:

Ziemann Andreas (2011) Evolution von Leitmedien, In: Medienkultur und Gesellschaftsstruktur, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 189–204.