Repository | Buch | Kapitel
Schöpfung und Kreativität in der Kunst
pp. 349-360
Abstrakt
Schöpfung zu denken, gelingt meist nicht, ohne den Verursacher der Schöpfung, den Schöpfer, außer Acht zu lassen, mitzudenken. Wir sind durch 400 Jahre Erziehung in naturwissenschaftlichem Denken mittlerweile fast "genetisch" disponiert, das Prinzip Ursache und Wirkung, Kausalität u. ä. als Struktur unseres Denkens, eines rationalen logischen Denkens, zu begreifen. Die Religionen können sich diesem Denken entziehen. Auch die Künste kennen solche Möglichkeiten.
Publication details
Published in:
Klose Joachim, Oehler Jochen (2008) Gott oder Darwin?: Vernünftiges Reden über Schöpfung und Evolution. Dordrecht, Springer.
Seiten: 349-360
DOI: 10.1007/978-3-540-77936-0_24
Referenz:
Uecker Gerd (2008) „Schöpfung und Kreativität in der Kunst“, In: J. Klose & J. Oehler (Hrsg.), Gott oder Darwin?, Dordrecht, Springer, 349–360.