Max Scheler
Gesellschaft

Repository | Buch | Kapitel

221047

Aufgabe und Arbeitsplan

Alphons Silbermann

pp. 11-26

Abstrakt

Im Juni 1951 beauftragte uns das "Centre d"Études Radiophoniques' (C. E. R.) der "Radiodiffusion-Télévision Française" (R. T. F.), das sich ausschließlich mit rundfunk- und fernsehwissenschaftlichen Fragen befaßt, mit einer musiksoziologischen Forschungsarbeit. Grosso modo gesprochen, wünschte man, daß die durch Rundfunk vermittelte Musik, unter Zuhilfenahme der Erkenntnisse der Soziologie, in ihren Beziehungen zur Gesellschaft untersucht werde. Nach einigem Hin und Her, Vorbesprechungen, Briefwechsel, Diskussionen etc. begannen wir — wie der offizielle Auftrag lautete — "am Centre d"Études Radiophoniques de Paris eine Forschungsgruppe über die soziologischen Aspekte der Musik am Rundfunk zu leiten". Um den Rahmen der Untersuchung zumindest in seiner Ausdehnung zu begrenzen, wurde schon zu Beginn darauf hingewiesen, daß es die "wesentliche Aufgabe dieser Arbeiten" ist, "praktische Resultate zu erreichen, die den verschiedenen Dienststellen der R. T. F. zugute kommen und zur Ausarbeitung oder Verwirklichung ihrer Programme dienen".

Publication details

Published in:

Silbermann Alphons (1954) Musik, Rundfunk und Hörer: Die soziologischen Aspekte der Musik am Rundfunk. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Seiten: 11-26

DOI: 10.1007/978-3-663-02711-9_1

Referenz:

Silbermann Alphons (1954) Aufgabe und Arbeitsplan, In: Musik, Rundfunk und Hörer, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 11–26.