Max Scheler
Gesellschaft

Repository | Buch

220791

Emotionen als Forschungsgegenstand der Deutschsprachigen Soziologie

Katharina Scherke

Abstrakt

Die Emotionen des Menschen erfahren derzeit erhöhte Aufmerksamkeit in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen. Im vorliegenden Buch wird im Rahmen eines wissenschaftshistorischen Abrisses der Fachentwicklung nach 1945 gezeigt, inwieweit auch die deutschsprachige Soziologie an diesem aktuellen 'Boom' des Emotionalen partizipiert. Wissenschaftssoziologische Überlegungen zu den möglichen Gründen für die wechselhafte Konjunktur von Forschungsthemen allgemein bzw. in der deutschsprachigen Soziologie im Besonderen runden die Analyse ab. Ein systematischer Überblick über die sogenannte 'Soziologie der Emotionen' zeigt zudem den Stellenwert der Soziologie im interdisziplinären Kontext der Emotionsforschung auf.

Details | Inhaltsverzeichnis

Wissens- und Wissenschaftssoziologische Vertiefung – Oder

Warum werden bestimmte Themen gewählt und andere vernachlässigt?

Katharina Scherke

pp.129-161

https://doi.org/10.1007/978-3-531-91739-9_11

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Ort: Wiesbaden

Year: 2009

Seiten: 332

DOI: 10.1007/978-3-531-91739-9

ISBN (hardback): 978-3-531-15616-3

ISBN (digital): 978-3-531-91739-9

Referenz:

Scherke Katharina (2009) Emotionen als Forschungsgegenstand der Deutschsprachigen Soziologie. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.