Repository | Buch | Kapitel
Südwesteuropäischer Raum
pp. 304-311
Abstrakt
Im romanischen Sprachraum Südwesteuropas lässt sich durchaus so etwas wie ein einheitlicher Charakter der Pragmatismus-Rezeption beobachten. Dieser Charakter ist auf kulturelle, politische und religiöse Gemeinsamkeiten der dortigen Länder zurückzuführen. Gleichzeitig lassen sich nationale Besonderheiten konstatieren: In Italien wurde die erste pragmatistische Bewegung außerhalb der Englisch sprechenden Länder geboren, war jedoch relativ kurzlebig; in Frankreich erlebte der Pragmatismus eine viel dauerhaftere Präsenz und einen intensiven Austausch mit der dortigen Philosophie; auf der iberischen Halbinsel hingegen war der Einfluss eher indirekt.
Publication details
Published in:
Festl Michael (2018) Handbuch Pragmatismus. Stuttgart, Metzler.
Seiten: 304-311
DOI: 10.1007/978-3-476-04557-7_41
Referenz:
Viola Tullio (2018) „Südwesteuropäischer Raum“, In: M. Festl (Hrsg.), Handbuch Pragmatismus, Stuttgart, Metzler, 304–311.