Max Scheler
Gesellschaft

Repository | Buch | Kapitel

220445

Bildhermeneutik

Stefan Lüddemann

pp. 21-25

Abstrakt

Mit einem fratzenhaften Grinsen auf dem Gesicht sitzt Thaddeus Sholto tot in einer Dachkammer seines Hauses in Pondicherry Lodge. Doch der Raum ist verschlossen und der einzige Ausgang – eine Luke in der Decke – ist so klein, dass ein Mensch unmöglich hindurchgeht. Wie konnte Sholto unter diesen Umständen ermordet werden? Eine knifflige Aufgabe für den Detektiv aller Detektive, für Sherlock Holmes. In dem Roman "Das Zeichen der Vier" (Doyle 1988) wird Holmes mit dieser Lage, die Krimifans als Loked-Room-Situation geläufig ist, konfrontiert. Niemand konnte hinein, niemand hinaus – und dennoch befindet sich eine Leiche in dem Raum. Mit einem Wort: Das Unmögliche ist geschehen. Der Detektiv wird mit dem ultimativen Rätsel konfrontiert.

Publication details

Published in:

Lüddemann Stefan, Heinze Thomas (2016) Einführung in die Bildhermeneutik: Methoden und Beispielanalysen. Dordrecht, Springer.

Seiten: 21-25

DOI: 10.1007/978-3-658-10026-1_2

Referenz:

Lüddemann Stefan (2016) „Bildhermeneutik“, In: S. Lüddemann & T. Heinze (Hrsg.), Einführung in die Bildhermeneutik, Dordrecht, Springer, 21–25.