Max Scheler
Gesellschaft

Repository | Buch | Kapitel

217848

Bruno Latour

Making Things Public

Werner Krauss

pp. 430-444

Abstrakt

Labore und Messapparate, Mikroben und Moleküle, technische Artefakte und nichtmenschliche Akteure, in Bruno Latours Welt hat alles einen Platz. Latour entwirrt eine Gesellschaftstheorie, die um die Welt der Dinge erweitert ist. Entgegen den Versprechungen und Hoffnungen der Aufklärung verlassen wissenschaftliche Tatsachen die Labore heute nicht mehr, um Kontroversen zu entscheiden, sondern sie rufen immer neue hervor. Latours Forderung besteht darin, die Welt der Dinge und die der Menschen nicht mehr als getrennt zu betrachten, sondern die Dinge als festen Bestandteil unserer Netzwerke anzuerkennen.

Publication details

Published in:

Moebius Stephan, Quadflieg Dirk (2006) Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Seiten: 430-444

DOI: 10.1007/978-3-531-90017-9_34

Referenz:

Krauss Werner (2006) „Bruno Latour: Making Things Public“, In: S. Moebius & D. Quadflieg (Hrsg.), Kultur. Theorien der Gegenwart, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 430–444.