Repository | Buch | Kapitel
Sirene
pp. 211-216
Abstrakt
Sirenen sind antike mythologische Fabelwesen, wissenschaftliche Instrumente zur Klangerzeugung und -analyse sowie akustische Signal- und Alarmgeräte. Entsprechend weitgefächert ist das ihnen zugeordnete Wissen und das darüber hinausgehende Hörerleben. Es schließt physiologisches und psychologisches Wissen über das Hören, die Materialität der Klänge und ihre emotionale Wirkung auf den Menschen ein. Die technische Sirene verdankt ihren Namen der Fähigkeit ihrer für akustische Versuche erfundenen Vorfahren, auch unter Wasser Töne zu erzeugen, die an die menschliche Stimme erinnerten. Mit ihrer Benennung eröffnete sich ein hochkomplexer kultureller Assoziationsraum zwischen den technischen Sirenenklängen (in den akustischen Laboratorien ebenso wie im öffentlichen Raum) und den diversen mythologischen Sirenen der Antike.
Publication details
Published in:
Morat Daniel, Ziemer Hansjakob (2018) Handbuch Sound: Geschichte – Begriffe – Ansätze. Stuttgart, Metzler.
Seiten: 211-216
DOI: 10.1007/978-3-476-05421-0_37
Referenz:
Welsh Caroline (2018) „Sirene“, In: D. Morat & H. Ziemer (Hrsg.), Handbuch Sound, Stuttgart, Metzler, 211–216.