Repository | Buch | Kapitel
Neurowissenschaften
pp. 140-144
Abstrakt
Jede neurowissenschaftliche Beschäftigung mit Sound steht zunächst vor dem vielleicht trivial anmutenden Problem, wie Luftdruckschwankungen in der Zeit (denn nichts anderes ist Sound zunächst) in chemo-elektrische Signale des Nervensystems übersetzt werden, welche Transformationen hierbei geschehen und entlang welcher makroskopischer Verarbeitungsbahnen dieses Signal dann weiterverarbeitet wird (für Übersichten zu diesen neurobiologischen Grundlagen des Hörens vgl. z. B. Poeppel et al. 2012; Popper/Fay 1992).
Publication details
Published in:
Morat Daniel, Ziemer Hansjakob (2018) Handbuch Sound: Geschichte – Begriffe – Ansätze. Stuttgart, Metzler.
Seiten: 140-144
DOI: 10.1007/978-3-476-05421-0_25
Referenz:
Obleser Jonas, Koelsch Stefan (2018) „Neurowissenschaften“, In: D. Morat & H. Ziemer (Hrsg.), Handbuch Sound, Stuttgart, Metzler, 140–144.