Repository | Series | Buch | Kapitel
Wieso ist das kein Spielzeug?
Eine phänomenologische Suche nach Antworten auf Dinge im Lernen
pp. 249-265
Abstrakt
Der Beitrag thematisiert die Dinge des Unterrichts sowie den Umgang mit ihnen und schließt damit an einen Bereich an, der im erziehungswissenschaftlichen Diskurs in jüngerer Zeit ein vermehrtes Interesse erfährt. Dabei wird das Antworten auf Dinge hinsichtlich seiner Herausforderungen, Aufforderungen und Widerständigkeiten untersucht, wodurch sich eine erweiterte Perspektive auf Vorgänge des schulischen Lernens eröffnet. Das Erscheinen der Dinge im Gebrauch versetzt Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte in ein spezifisches, pädagogisches Moment. Dieses geht nicht in der Logik des Unterrichts auf, sondern stellt mit der Materialität der Dinge leibliche und sprachliche Bezüge des in-der-Welt-seins heraus, die auf ihre lerntheoretischen Implikationen hin befragt werden können.
Publication details
Published in:
Brinkmann Malte, Kubac Richard, Rödel Severin Sales (2015) Pädagogische Erfahrung: theoretische und empirische Perspektiven. Dordrecht, Springer.
Seiten: 249-265
DOI: 10.1007/978-3-658-06618-5_13
Referenz:
Wilde Denise (2015) „Wieso ist das kein Spielzeug?: Eine phänomenologische Suche nach Antworten auf Dinge im Lernen“, In: M. Brinkmann, R. Kubac & S.S. Rödel (Hrsg.), Pädagogische Erfahrung, Dordrecht, Springer, 249–265.