Repository | Buch | Kapitel
Feministische Theorie
pp. 205-221
Abstrakt
Feministische Perspektiven, seien diese politisch-praktisch oder akademisch-theoretisch, haben wesentlich zur Thematisierung des Körperlichen in der Soziologie überhaupt beigetragen. Die Bezeichnung ‚feministische Theorie(n)" ist jedoch – wie letztlich jede Theoriechiffre – umstritten. Becker-Schmidt/Knapp (2000) folgend, wird hier feministische Theorie verstanden als ausgesprochen heterogene Reflexionsund Forschungskonstellation, die sich explizit kritisch zum etablierten Kanon der institutionalisierten akademischen Disziplinen positioniert.
Publication details
Published in:
Gugutzer Robert, Klein Gabriele, Meuser Michael (2017) Handbuch Körpersoziologie I: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven. Dordrecht, Springer.
Seiten: 205-221
DOI: 10.1007/978-3-658-04136-6_29
Referenz:
Villa Paula-Irene (2017) „Feministische Theorie“, In: R. Gugutzer, G. Klein & M. Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie I, Dordrecht, Springer, 205–221.