Repository | Buch | Kapitel
Ausrede und Rechtfertigung
pp. 220-223
Abstrakt
Ausreden und Rechtfertigungen werden als Entgegnung auf eine implizite oder explizite Beschuldigung hervorgebracht und dienen dazu, den Redner oder einen Dritten in Bezug auf die Beschuldigung zu entlasten. Die Bandbreite von Beschuldigungen reicht von der Anklage im Gericht bis zum stillen Selbstvorwurf. Auch die Höflichkeitsausrede, warum man ein Angebot ablehnt, reagiert auf die implizite Beschuldigung, man achte den Anbietenden nicht.
Publication details
Published in:
Paloma Martínez Matías (2017) Erzählen: ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Metzler.
Seiten: 220-223
DOI: 10.1007/978-3-476-05364-0_32
Referenz:
Breithaupt Fritz (2017) „Ausrede und Rechtfertigung“, In: M. Paloma Martínez (Hrsg.), Erzählen, Stuttgart, Metzler, 220–223.