Max Scheler
Gesellschaft

Repository | Buch | Kapitel

198588

Das Römische Recht als Erkenntnisquelle zu Puchtas Lehre vom Gewohnheitsrecht

pp. 377-394

Abstrakt

Inwieweit hat Puchta seine Ansichten, Lehren und Theorien zum Gewohnheitsrecht auf die römischen Quellenlage stützen können und ist es uns Heutigen möglich, zu eben denselben Schlüssen aufgrund einer modernen Interpretation der Quellen des römischen Rechtes zu gelangen?

Publication details

Published in:

Harrer Friedrich, Honsell Heinrich, Mader Peter (2011) Gedächtnisschrift für Theo Mayer-Maly. Dordrecht, Springer.

Seiten: 377-394

DOI: 10.1007/978-3-7091-0001-1_25

Referenz:

(2011) „Das Römische Recht als Erkenntnisquelle zu Puchtas Lehre vom Gewohnheitsrecht“, In: F. Harrer, H. Honsell & P. Mader (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Theo Mayer-Maly, Dordrecht, Springer, 377–394.