Repository | Buch | Kapitel
Die Professionalisierung der Klinischen Psychologie und die Entwicklung neuer Berufsfelder in Beratung, Sozialarbeit und Therapie
pp. 252-285
Abstrakt
Wie sich Klinische Psychologie nicht einfach als Tätigkeitsfeld des Klinischen Psychologen definieren läßt (Schraml und Baumann, 1975, 25), ist auch die Professionalisierung der Klinischen Psychologie nicht umstandslos mit jener von Klinischen Psychologen gleichzusetzen. Frühere Konzeptionen von Klinischer Psychologie in der Bundesrepublik Deutschland enthalten als deren charakteristische Merkmale die Beschäftigung mit Vorgängen des normalen Seelenlebens, die praktische Anwendung psychologischer Kenntnisse und Fertigkeiten in der medizinischen Klinik, also die Behandlung psychologischer Probleme und Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Auftreten körperlicher Erkrankungen und der Notwendigkeit der Inanspruchnahme medizinischer Dienste und Institutionen, aber einen ausdrücklichen Verzicht auf Psychotherapie, die der Kompetenz des Mediziners überlassen blieb.1
Publication details
Published in:
Ash Mitchell G, Geuter Ulfried (1985) Geschichte der deutschen Psychologie im 20. Jahrhundert: ein Überblick. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Seiten: 252-285
DOI: 10.1007/978-3-322-89828-9_10
Referenz:
Hörmann Georg, Nestmann Frank (1985) „Die Professionalisierung der Klinischen Psychologie und die Entwicklung neuer Berufsfelder in Beratung, Sozialarbeit und Therapie“, In: M.G. Ash & U. Geuter (Hrsg.), Geschichte der deutschen Psychologie im 20. Jahrhundert, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 252–285.