Repository | Series | Buch | Kapitel
Die Lebenswelt als Universum subjektiv-relativer Anschaubarkeit
pp. 188-202
Abstrakt
Es ist bereits klar geworden, daß Lebenswelt als ständig vorgegebener Welthorizont von Husserl inhaltlich primär als Wahrnehmungswelt gesehen wird. Warum Husserl aufgrund seiner systematisch-geschichtsphilosophischen Objektivismus-These auf Lebenswelt als Natur stoßen muß, soll im Nachvollzug der Epoché von den objektiven Wissenschaften geklärt werden. Wie oben gezeigt, ist die Epoché von den objektiven Wissenschaften und nicht die Besinnung auf das außerwissenschaftliche Interessenleben der entscheidende Schritt, durch den Husserl seinen Begriff der Lebenswelt gewinnt. Von ihr her wird dieser auch geprägt.
Publication details
Published in:
Janssen Paul (1970) Geschichte und Lebenswelt: ein Beitrag zur Diskussion von Husserls Spätwerk. Dordrecht, Springer.
Seiten: 188-202
DOI: 10.1007/978-94-010-3195-0_8
Referenz:
Janssen Paul (1970) Die Lebenswelt als Universum subjektiv-relativer Anschaubarkeit, In: Geschichte und Lebenswelt, Dordrecht, Springer, 188–202.