Repository | Series | Buch | Kapitel
Grundzüge der Gegenüberstellung von Passiver und Aktiver Synthesis
pp. 31-36
Abstrakt
Aus den verschiedenen Aspekten der Gegenüberstellung von passiver und aktiver Synthesis möchte ich folgende Punkte behandeln, nämlich den Begriff der Geständlichkeit, der Tendenz und der Ichzuwendung. Diese Grundbegriffe sind hauptsächlich aus der Analyse der Genealogie der Logik in PS und UE ausgewählt. Sie enthalten wichtige Einsichten in die einzelnen Analysen der passive Gesetzmässigkeit der Affektion und der Assoziation. Hinsichtlich des Begriffs der Tendenz wird am Schluss des § 7 die Triebintentionalität als eine wichtige passive Synthesis thematisiert werden.
Publication details
Published in:
Yamaguchi Ichiro (1982) Passive Synthesis und Intersubjektivität bei Edmund Husserl. Dordrecht, Kluwer.
Seiten: 31-36
DOI: 10.1007/978-94-009-7447-0_3
Referenz:
Yamaguchi Ichiro (1982) Grundzüge der Gegenüberstellung von Passiver und Aktiver Synthesis, In: Passive Synthesis und Intersubjektivität bei Edmund Husserl, Dordrecht, Kluwer, 31–36.